Datenschutzhinweis
Dieser Datenschutzhinweis beschreibt, wie die Firma FG Kaffee GmbH die Daten, welche Sie uns bei der Nutzung unserer Websites geben, verarbeitet und diese nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den einschlägigen deutschen Datenschutzgesetzen, insbesondere dem BDSG schützt.
Die Sicherheit personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail ist uns ein ernstes und wichtiges unternehmerisches Anliegen. Deshalb betreiben wir unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche Informationen wir verarbeiten.
Verantwortlicher, Ansprechpartner bei Fragen oder Ausübung Ihrer Betroffenenrechte, Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften für sämtliche über die Websites von FG Kaffee GmbH ablaufende Datenverarbeitungen ist:
FG Kaffee GmbH, Gandershofen 2, 82390 Eberfing, Deutschland
Sie können sich bei Fragen, Kommentaren, Beschwerden sowie zur Ausübung der Ihnen zustehenden Betroffenenrechte im Zusammenhang mit diesen Datenschutzhinweisen und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten über die Websites von FG Kaffee GnbH direkt an den Datenschutzbeauftragten von FG Kaffee GmbH per E-Mail (info@fgkaffee.de) wenden. Dieser nimmt sich Ihrem Anliegen zum Datenschutz gerne an.
Personenbezogene Daten/Nutzungsarten
Grundsätzlich gilt für FG Kaffee GmbH, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns von höchster Bedeutung ist. Sie entscheiden darüber, ob Sie uns, etwa im Rahmen einer Registrierung, Umfrage oder Ähnliches, diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Diese Angaben Ihrerseits sind für Ihre Anfrage von Relevanz, werden uns aber von Ihnen auf freiwilliger Basis gegeben. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, FG Kaffee GmbH unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sofern wir auf Ihr Endgerät und dort gespeicherte Informationen zugreifen oder selbst durch unsere Verarbeitungen Informationen auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. indem wir Cookies einsetzen), ist vorrangige Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, sofern wir für diesen Zugriff Ihre Einwilligung einholen müssen, oder § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, sofern der Zugriff technisch unbedingt erforderliche Verarbeitungen betrifft.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Austausch von Daten / Vertragsbeziehungen mit Partnern/Dritten
Zusätzlich zu den eben beschriebenen Nutzungsarten teilt FG Kaffee GmbH Ihre Daten Dritten mit, die an der Abwicklung Ihrer Bestellung oder an Aufträgen beteiligt sind. Wir werden, wenn Sie z. B. eine Bestellung über unsere Website abgeschickt haben, Ihre Bestellinformationen an Partnerunternehmen und Auftragnehmer von FG Kaffee GmbH weitergeben, die Ihren Auftrag bearbeiten und an Sie ausliefern. Daten werden nur weitergegeben, soweit sie benötigt werden, um Ihren Auftrag zu erfüllen, auszuliefern oder um eine Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags (z.B. bei Bestellungen) oder die Vertragsanbahnung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Außerdem übermitteln wir bei Versand solcher Waren, deren Wert den versicherten Haftungsrahmen des von uns beauftragten Versandunternehmens übersteigt, Art und Wert der Ware sowie Name und Anschrift des Empfängers der Ware an das Versicherungsunternehmen unserer ergänzenden Transportversicherung weiter. Dies erfolgt in unserem berechtigten Interesse, unsere Ware insbesondere vor einem zufälligen Verlust oder einer Beschädigung auf dem Transportweg zu schützen. Ohne eine solche ergänzende Transportversicherung könnten wir Ihnen den Versand insbesondere höherpreisiger Waren nicht anbieten. Das Versicherungsunternehmen haben wir vertraglich zur Zweckbindung und Vertraulichkeit verpflichtet, die übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung eines Versicherungsfalles zu verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir werden auch dann personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Daten, die auf unserer Website automatisch erhoben werden / Nutzungsdaten
Wir begrüßen jeden, unsere Seite kostenlos zu besuchen, zu benutzen und die dort angebotenen Produkte zu betrachten. Wenn Sie unsere Website besuchen, protokollieren wir folgende allgemeine Nutzungsdaten, um zu beurteilen, welche Teile unserer Website Sie besuchen und wie lange Sie dortbleiben:
1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
2. Das Betriebssystem des Nutzers
3. Die IP-Adresse des Nutzers
4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
6. Die auf unseren Websites genutzten Services und Funktionen
Diese Daten werden mit den Nutzungsdaten aller Besucher unserer Website zusammengeführt, um die Zahl der Besucher, die durchschnittliche Verbleibzeit auf unserer Website, die aufgerufenen Seiten usw. zu messen. Diese von uns gesammelten Daten werden zusammengeführt und nur für interne Zwecke verwendet.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Wir benutzen diese zusammengeführten Daten dafür, unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerten einschließlich der Neuigkeiten, die wir über unsere Website zugänglich machen und um die Nutzung unserer Website zu messen und insgesamt deren Inhalt zu verbessern.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Websites an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Websites sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Websites und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Werbeanzeigen Dritter oder Links zu anderen Websites, die auf unserer Website angezeigt werden, sammeln gegebenenfalls Nutzerdaten, wenn Sie auf diese „klicken“ oder sonst ihren Anweisungen folgen. Wir haben keine Kontrolle über die Daten, die über Anzeigen oder Websites Dritter freiwillig oder unfreiwillig erhoben werden. Wir empfehlen die Datenschutzrichtlinien („Privacy Policies“) der beworbenen Websites einzusehen, wenn Sie Bedenken wegen der Erhebung und der Nutzung Ihrer Daten haben.
Cookies
So wie viele andere gewerbliche Websites benutzt FG Kaffee GmbH gegebenenfalls die allgemeine, als „Cookies“ bekannte Technologie, um Daten darüber zu sammeln, wie Sie die Website nutzen, und um sicherzustellen, dass Ihr Besuch reibungslos von Statten geht.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies können keine Informationen aus Ihrem Computer herauslesen oder mit anderen Cookies auf Ihrer Festplatte zusammenwirken. Cookies ermöglichen es uns jedoch, Sie bei einem späteren Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
Die Daten, die in Cookies gespeichert werden, können Sie den Cookie-Einstellungen entnehmen.
Auf unseren Websites kommen sogenannte transiente Cookies, persistente Cookies, Tracking-/Web-Bugs sowie Local Storages zum Einsatz.
Transiente und persistente Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Websites zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Wir setzen transiente Cookies ein, um unsere Websites nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Websites erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unseren Websites darüber hinaus persistente Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglichen. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Auf diese Weise können z.B. IP-Adresse, eingegebene Suchbegriffe oder die Inanspruchnahme bestimmter Website-Funktionen übermittelt werden.
Die meisten Cookies speichern keine personenbezogenen Daten eines Nutzers. Zu der Cookie-ID können aber serverseitig E-Mail-Adresse und Kunden-ID des Nutzers hinterlegt sein.
Tracking-/Web-Bugs
Einige unserer Dienste verwenden außerdem sog. Tracking- bzw. Web-Bugs oder auch Tracking Pixel. Dabei handelt es sich um meist nur 1×1 Pixel messende Code-Snippets, welche in der Lage sind, Ihren Browsertyp über die Browser-ID – den individuellen Fingerabdruck Ihres Browsers – zu identifizieren und zu erkennen. Damit kann der Diensteanbieter sehen, wann und wie viele Nutzer den Pixel aufgerufen haben, bzw. ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Website besucht wurde.
Um Web-Bugs auf unseren Websites zu unterbinden, können Sie Tools wie z.B. webwasher, bugnosys oder AdBlock verwenden. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir Web-Bugs nicht dazu benutzen, um unbemerkt persönliche Daten über Sie zu sammeln oder solche Daten an Drittanbieter und Marketingplattformen zu übermitteln.
Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikationen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG für das Setzen solcher Cookies auf Ihrem Endgerät, sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO z.B. für ggf. anschließend erforderliche Verarbeitungen auf unseren Systemen.
Der Zweck der Verwendung technisch unbedingt notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Websites können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für technisch unbedingt notwendige Cookies ist das Widerspruchsrecht ausgeschlossen, da diese zwingend erforderlich sind, um Ihnen unsere Website und deren Inhalte anzeigen zu können und um Ihnen die Funktionalitäten der Website zur Verfügung zu stellen.
Die durch technisch unbedingt notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse- und Marketing-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Websites und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Verarbeitungen insbesondere auf Ihrem Endgerät, die auf Cookies oder anderen Identifikationen (z.B. Browser-Fingerprints, Pixeln) basieren und technisch nicht für die Funktion unserer Websites erforderlich sind, führen wir nur mit Ihrer Einwilligung durch, die Sie über das Cookie-Layer, das beim Aufruf unserer Websites eingeblendet wird, erteilen können. Rechtsgrundlage für diese Cookie-basierten Verarbeitungen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG für das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO für etwaige Folgeverarbeitungen außerhalb Ihres Endgeräts auf unseren Systemen oder Systemen unserer Technologiepartner. Bevor Sie nicht Ihre Einwilligung erteilt haben, werden solche Cookies, die für die Funktion unserer Websites nicht erforderlich sind, nicht gesetzt.
Widerruf erteilter Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und anderer Identifikatoren/Tags
Die von Ihnen für die Datenerhebung durch Cookies erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Cookies hier deaktivieren.
Sie können Cookies auch über die Schiebeschalter in den Cookie-Einstellungen insgesamt oder auch einzeln deaktivieren. Technisch nicht erforderliche Cookies können Sie bereits beim ersten Aufruf unserer Website direkt über unseren Cookie-Layer ablehnen.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Browser Cookies annimmt, haben Sie außerdem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über Ihren Internet-Browser gelöscht oder deaktiviert werden. Das Abstellen der Cookie-Funktion kann verhindern, dass diese Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind unter Umständen nicht in der Lage, alle Möglichkeiten und Informationen dieser Website zu erreichen. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass ein Deaktivieren für jeden der von Ihnen verwendeten Browser vorgenommen werden muss.
Für weitere Informationen, wie Sie über die Einstellung Ihres Browsers Cookies löschen oder verwalten können, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten des jeweiligen Browsers.
Registrierung, sonstige Webformulare (z.B. für die Anmeldung zu Events oder Thementagen)
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren oder für bestimmte von uns oder Partnern veranstaltete Events oder Thementage über gesonderte Webformular anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
1. Vor- und Nachname
2. Adresse
3. E-Mail-Adresse
4. Firma/Institution/Band (optional)
Folgende Daten werden regelmäßig im Rahmen unserer Webformulare erhoben:
1. Bestandsdaten: Vorname, Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse
2. Weitere Daten, die sich auf das jeweilige Veranstaltungsereignis beziehen und aus dem jeweiligen Formular ersichtlich sind, insbesondere: Interessen (z.B. bzgl. Produkten, Ausbildungsmöglichkeiten, Stellen), Informationen zu Schul- oder Berufsabschluss
Ggf. werden weitere Daten abgefragt, deren Erhebung für den jeweils speziellen Zweck, für den das Webformular eingerichtet worden ist, erforderlich ist. Die Art der dann relevanten personenbezogenen Daten können dann direkt dem Webformular entnommen werden.
Die Registrierung bzw. die Anmeldung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. in Form einer Vertragsanbahnung; Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.
Eine Registrierung bzw. Anmeldung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird oder die Daten für die Durchführung des Vertrages oder die Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit über den Kunden-Support oder das Kunden-Center abändern lassen.
Die über Webformulare verarbeiteten Daten werden ebenfalls gelöscht, wenn der Zweck, zu dem die Daten erhoben worden sind, weggefallen ist oder die Daten ansonsten für den ursprünglichen Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei Veranstaltungen oder Thementagen spätestens dann der Fall, wenn die Veranstaltung beendet ist und die Verarbeitung der Daten nicht noch zu anderen Zwecken erforderlich ist, z.B. um ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis konkreter anzubahnen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit Feedback zu geben, einen Live-Support in Anspruch zu nehmen sowie Hinweise/Kommentare zur Bestellung zu geben. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
1. „Feedback geben“: Ihre Nachricht (sofern diese freiwilligen Angaben von Ihnen mit personenbezogenen Daten enthält), E-Mail-Adresse (optional)
2. Live-Support und Hinweise/Kommentare zur Bestellung: nur solche Daten, die für Ihre individuelle Support-Anfrage notwendig sind bzw. die Sie in Ihrem Hinweis/Kommentar freiwillig mitteilen
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Website bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des E-Mail-Newsletters jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jeder E-Mail ein entsprechender Link, mit dem Sie den Newsletter abbestellen können.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht
Erfolgs- und Reichweitenmessung über den Newsletter
Die versendeten Werbe-E-Mails enthalten einen Pixel, der Informationen an uns übermittelt, sobald Sie den Newsletter öffnen. Diese Informationen werden im Anschluss von uns abgerufen, um statistische Auswertungen zu generieren und den Erfolg unserer E-Mail-Kampagnen messen zu können. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen:
• Ihre IP-Adresse
• Informationen zum eingesetzten Browser
• Informationen zum eingesetzten Betriebssystem
• Zeitpunkt des Abrufs
Über diese Informationen können wir feststellen, ob Newsletter geöffnet werden, zu welchem Zeitpunkt sie geöffnet werden und welche Links innerhalb dieser E-Mails geklickt werden. Technisch ist hier eine Zuordnung zu den einzelnen E-Mail-Empfängern möglich; dies dient aber nicht dazu, den einzelnen Nutzer individuell zu verfolgen oder zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns lediglich dazu, die E-Mail-Inhalte auf die Wünsche und Interessen unserer Newsletter-Abonnenten anhand deren Lesegewohnheiten abzustimmen und im Rahmen der gesetzlichen Grenzen zu personalisieren.
Für die vorgenannte Auswertung und Analyse setzen wir sowohl Sendgrid als auch Google Analytics ein (vgl. Abschnitt Google Analytics).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu vorstehenden Analysezwecken ist ebenfalls die Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG für den Zugriff auf Ihr Endgerät sowie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DS-GVO für etwaige Folgeverarbeitungen außerhalb Ihres Endgeräts auf unseren Systemen oder Systemen unserer Technologiepartner Twilio und Google.
Widerrufsrecht
Mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung in den Erhalt des E-Mail-Newsletters können Sie zugleich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Erfolgs- und Reichweitenmessung widerrufen.
Kontaktaufnahme und Kundensupport via WhatsApp
Sie können sich jederzeit via WhatsApp mit uns in Verbindung setzen, z.B. bei Fragen zur Bestellabwicklung oder zu unseren Produkten oder sonstigen Kundensupport-Fragen. Dies erfolgt durch Einbindung eines Click-to-Chat-Links zu WhatsApp in der Chat-Umgebung unserer Website sowie durch Nennung unserer WhatsApp-Kontaktnummer an entsprechender Stelle in der Kundenkommunikation oder unserer Websites. Wir werden Sie immer nur auf Ihr ausdrückliches Verlangen hin via WhatsApp kontaktieren, d.h. nur, wenn Sie selbst zu uns via WhatsApp Kontakt aufnehmen und die Kommunikation über WhatsApp mit uns starten.
Indem Sie den Kommunikationsweg WhatsApp eröffnen und uns eine WhatsApp-Nachricht mit Ihrer Anfrage an unsere WhatsApp-Kontaktnummer schicken, erklären Sie sich mit diesen Datenschutzbestimmungen einverstanden und willigen gleichzeitig gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, ggf. Profilbild sowie der Nachrichtenverlauf) im Rahmen der Nutzung von WhatsApp verarbeitet werden, um Nachrichten an Sie zu übermitteln. Die per WhatsApp versendeten Nachrichten sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Daraus folgt, dass der Inhalt der gesendeten Nachricht nur für den Versender und den Empfänger einsehbar ist. WhatsApp hat keinen Zugriff auf die versendeten Nachrichten. Für die Nutzung von WhatsApp wird ein aktives WhatsApp-Konto benötigt.
Die Kommunikation findet über den Messenger Dienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, statt. Diese kann die Inhalte der versendeten Nachrichten nicht einsehen, kann jedoch zu jeder Zeit ermitteln, dass und wann Sie mit uns kommuniziert haben und technische Informationen zu dem von Ihnen eingesetzten Gerät abrufen. Weitere Informationen dazu, wie WhatsApp mit Ihren Daten umgeht und welche Sicherheitsanforderungen WhatsApp zum Schutz der Kommunikation umgesetzt hat, können Sie in den Detail-Informationen unseres WhatsApp-Kontakts entnehmen und unter https://faq.whatsapp.com/general/security-and-privacy/end-to-end-encryption-for-business-messages einsehen.
Unser WhatsApp for Business Account wird von der 360dialog GmbH, Torstraße 61, 10119 Berlin, bereitgestellt und per technischer Schnittstelle an unsere Chat-Umgebung und an das von unserem Kunden-Support intern genutzte Kommunikations-Dashboard angebunden. Die 360dialog GmbH haben wir als unseren Technologiepartner vertraglich über eine entsprechende Datenschutzvereinbarung zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben bei der in unserem Auftrag erfolgenden Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet. Auch wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag nicht Vertragsgegenstand ist, ist technisch eine Zugriffsmöglichkeit auf personenbezogene durch die 360dialog GmbH bei Bereitstellung unseres WhatsApp for Business Accounts nicht ausgeschlossen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ist stets frei widerrufbar; hierzu reicht eine entsprechende Benachrichtigung an uns, z.B. eine E-Mail an privacy@thomann.de aus. Grundsätzlich löschen wir die von Ihnen über WhatsApp erhaltenen Daten, sobald wir die über WhatsApp gestellten Fragen beantwortet haben und keine Rückfragen oder weiteren Nachrichten von Ihnen mehr zu erwarten sind. Längere Speicherfristen können sich ergeben, wenn sich durch die übermittelten Inhalte der Nachrichten, aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine Verpflichtung für die Speicherung der Daten ergibt. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien von WhatsApp und Userlike.
Aus der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp können Sie auch entnehmen, dass WhatsApp Ihre Daten auch außerhalb der EU verarbeiten kann. Dies betrifft allerdings nicht die Kommunikationsinhalte, sondern technische Meta-Daten, die bei der Kommunikation entstehen. Zu diesen Daten gehören unter anderem Ihre Telefonnummer, Ihr Gerät, Art und Zeitpunkt der Nutzung, Standort und IP-Adresse. Bitte seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie dieser Verarbeitung bereits durch Akzeptieren der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp bei Einrichtung Ihres WhatsApp-Accounts und der erstmaligen Verwendung von WhatsApp zugestimmt haben.
Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunft, Berichtigung, Einschränkung und Löschung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bzgl. Ihrer Person bei FG Kaffee GmbH gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung über die Websites von FG Kaffee GmbH. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.
Details können Sie den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften Art. 15 bis 19 DS-GVO entnehmen.
2. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie FG Kaffee GmbH als Verantwortlichem bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. FG Kaffee GmbH kann dieses Recht durch Bereitstellung eines csv-Exports der über Sie verarbeiteten Kundendaten erfüllen.
3. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu we
4. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5. Widerruflichkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen
Darüber hinaus können Sie jederzeit Ihre erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft gegenüber FG Kaffee GmbH unter den unten angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Aktualisierung des Datenschutzhinweises
FG Kaffee GmbH kann diesen Datenschutzhinweis von Zeit zu Zeit aktualisieren. Solche Veränderungen werden auf der Website angezeigt. Falls Sie Bemerkungen oder Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder anderen Richtlinien dieser Website haben, möchten wir Sie bitten, uns schriftlich zu kontaktieren.